Auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Gotthard kommt es aktuell zwischen Quinto und dem Rastplatz Dosierstelle Airolo zu einem rund ein Kilometer langen Stau.
Grund ist eine Überlastung auf diesem Streckenabschnitt.
Am frühen Sonntagabend kommt es auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard zwischen dem Schwerverkehrszentrum Giornico und dem Biaschina-Tunnel zu einer Verkehrsbehinderung.
Grund dafür ist ein Pannenfahrzeug, das auf dem rechten Fahrstreifen liegen geblieben ist.
Am Sonntagnachmittag hat sich auf der A2 in Fahrtrichtung Norden zwischen Quinto und dem Rastplatz bei der Dosierstelle Airolo ein Stau von rund 7 Kilometern gebildet.
Grund dafür ist eine Überlastung im Bereich des Gotthard-Strassentunnels.
Die Schweiz ist ein Land der Berge – und der Pässe. Zwischen steilen Gipfeln und tiefen Tälern verbinden Alpenpässe seit Jahrhunderten Regionen, Kulturen und Menschen. Sie dienten einst als Handelsrouten und sind heute beliebte Strecken für Ausflügler, Motorradfahrer, Radrennfahrer und Reisende, die lieber die kurvenreiche Strecke über den Berg wählen als den Weg durch einen Tunnel.
Jeder Pass hat seine eigene Geschichte, seine Eigenheiten und seine Reize – von Kopfsteinpflaster und Gletscherausblicken bis hin zu spektakulären Kehren und Hochmoorlandschaften.
Die anstehenden Oster-Feiertage sorgen auf der Nord-Süd-Achse für erhöhtes Verkehrsaufkommen und Staus.
Die längsten Autokolonnen sind am Gotthard am Karfreitag (Nordportal) und am Ostermontag (Südportal) zu erwarten.
Auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard kommt es zwischen Quinto und der Dosierstelle Airolo zu 1 Kilometer Stau.
Aufgrund von Überlastung müssen Verkehrsteilnehmende mit bis zu 10 Minuten Verzögerung rechnen.
Auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard kam es zwischen dem Biaschina-Tunnel und Faido zu einem Unfall.
Der Vorfall führt aktuell zu Verkehrsbehinderungen.
Heute wurden in Göschenen und Airolo die beiden Tunnelbohrmaschinen gestartet.
Zahlreiche Gäste und die Mitarbeitenden der Bauunternehmen nahmen an den Feierlichkeiten an beiden Tunnelportalen teil.
Nach der Winterpause wurden die umfassenden Sanierungsarbeiten auf der A2 zwischen Lamone und Gentilino wieder aufgenommen.
Die Arbeiten konzentrieren sich auf zwei Hauptabschnitte:
Wichtige Neuerung für alle Fahrzeuglenker: Das UKW-Radio in Tunnels wird abgeschaltet!
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat beschlossen, alle UKW-Anlagen in den Tunnels per Ende 2024 abzuschalten. Was bedeutet das konkret?
Wie die Kantonspolizei mitteilt, ereignete sich gestern, am 26.11.2024, gegen 17.30 Uhr auf der Autobahn A2 im Raum Airolo (wenige hundert Meter vor dem Portal des Gotthard-Autobahntunnels) ein Verkehrsunfall.
Gemäss einer ersten Rekonstruktion fuhr ein 55-jähriger Autofahrer, ein portugiesischer Staatsangehöriger mit Wohnsitz in der Region Lugano, auf der A2 in südlicher Richtung. Aus noch zu klärenden Gründen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Lastwagen mit ungarischen Nummernschildern, der von einem 64-jährigen ungarischen Staatsangehörigen gesteuert wurde, der in Richtung Norden unterwegs war.
Die Instandsetzungsarbeiten in der Weströhre des Gotthard-Basistunnels sind auf Kurs. Als Nächstes folgen der Test- und Probebetrieb.
Gemäss aktueller Planung kann der Bahnbetrieb durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt am 2. September 2024 wieder vollständig aufgenommen werden. Damit gelangen die Reisenden wieder in weniger als zwei Stunden von Zürich nach Lugano – und dies erstmals im Halbstundentakt.
Wie die Kantonspolizei mitteilt, handelt es sich bei dem am 09.06.2024 kurz vor 21:30 Uhr im Monteceneri-Tunnel tödlich verunglückten Motorradfahrer [Polizei.news berichtete] um einen 49-jährigen Schweizer aus dem Raum Bellinzona.
Das Bundesamt für Strassen ASTRA teilt mit, dass der Mappo-Morettina-Tunnel von Sonntag, 3. bis Freitag, 22. März 2024 (Nächte zwischen Sonntagabend und Freitagmorgen) für den Verkehr gesperrt wird.
Die Sperrung ist notwendig, um auf der gesamten Länge des Tunnels LED-Lampen zu installieren, welche die veralteten Leuchtstofflampen ersetzen.
In den Nächten von Montag, 11. bis Donnerstag, 14. Dezember 2023 wird der Mappo-Morettina-Tunnel von 20:30 Uhr bis 4:30 Uhr für den Verkehr vollständig gesperrt, um die neuen LED-Lampen zu testen.
Die Sperrung ist notwendig, um den Einbau der LED-Lampen in einem Musterabschnitt durchzuführen. Es handelt sich um eine Testphase in Vorbereitung auf die für 2024 geplante Installation der neuen Beleuchtung im gesamten Tunnel. In diesen Nächten werden Kalibrierungsmessungen der Beleuchtung durchgeführt.
Der Gotthardtunnel wird in der Nacht von Montag, 4. auf Dienstag, 5. Dezember von Mitternacht bis 3 Uhr morgens für den Verkehr gesperrt.
In der Nacht von Dienstag, 5. auf Mittwoch, 6. Dezember ist eine zusätzliche Nacht (mit demselben Zeitfenster) nur als Reserve vorgesehen.
Der Gotthardtunnel wird in der Nacht von Montag, 4. auf Dienstag, 5. Dezember von Mitternacht bis 3 Uhr morgens für den Verkehr gesperrt.
In der Nacht von Dienstag, 5. auf Mittwoch, 6. Dezember ist eine zusätzliche Nacht (mit demselben Zeitfenster) nur als Reserve vorgesehen.
Die SBB geht davon aus, dass der Gotthard-Basistunnel erst im Verlauf des Septembers 2024 wieder vollständig für Reise- und Güterzüge zur Verfügung steht.
Die Entgleisung eines Güterzugs am 10. August 2023 hat wesentlich gravierendere Schäden verursacht als zunächst angenommen. Daher dauern die Reparaturarbeiten weit länger als ursprünglich erwartet.