Einbrüche

Chiasso TI: Drei Frauen aus Italien nach Einbruchsfserie im Mendrisiotto festgenommen

Die Staatsanwaltschaft, die Kantonspolizei und das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) teilen mit, dass am 20.12.2024 drei Frauen festgenommen wurden: eine 21-jährige italienisch-kroatische Staatsbürgerin, eine 23-jährige italienische Staatsbürgerin und eine 30-jährige italienisch-serbische Staatsbürgerin, alle mit Wohnsitz in Italien. Die Identifizierung der drei Frauen erfolgte nach einer Ermittlung, die mit ihrer Festnahme in Chiasso bei einer Kontrolle durch BAZG-Beamte gipfelte.

Weiterlesen

Seseglio TI: Chilenische Einbrecher mit Diebesgut bei Verkehrskontrolle gefasst

Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei teilen mit, dass am 17.12.2024 zwei Männer im Alter von 45 und 46 Jahren, beide chilenische Staatsbürger mit Wohnsitz im Ausland, festgenommen wurden. Die beiden Verdächtigen wurden im Gebiet von Seseglio im Rahmen einer Verkehrskontrolle der Kantonspolizei angehalten, während sie in einem Auto mit italienischen Kennzeichen unterwegs waren.

Weiterlesen

Polizei Wallis warnt: Herbstzeit ist Einbruchzeit - schützen wir uns davor!

Diesen Mittwoch organisieren die Polizeien der Kantone Genf, Neuenburg, Tessin, Waadt sowie die Kantonspolizei Wallis in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) den 10. Tag des Einbruchschutzes. Diese westschweizer Kampagne zielt darauf ab, die Bevölkerung auf die Risiken von Einbrüchen zu sensibilisieren und sie über geeignete Präventionsmassnahmen zu informieren.

Weiterlesen

Tessin TI: Polizei startet Präventionskampagne gegen Einbrüche

Am Montag, 28. Oktober 2024, informieren die Schweizer Polizei und die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) mit einer Kampagne die Bevölkerung über die Risiken von Einbrüchen und erinnern sie an die Präventionsmassnahmen. Statistiken zeigen, dass Einbrüche und Wohnungseinbrüche landesweit zunehmen. Im vergangenen Jahr betrug die Zunahme über 15 Prozent und lag damit auf dem Niveau vor der Pandemie. Auch das Tessin ist von diesem starken Anstieg nicht verschont geblieben; in diesem Jahr ist die Zahl ähnlich hoch wie im Jahr 2023, aber seit dem zweiten Quartal ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen.

Weiterlesen

Locarno TI: Zwei Männer (Rumänen) wegen Einbruchdiebstahl festgenommen

Die Staatsanwaltschaft, die Kantonspolizei und die Stadtpolizei Locarno geben bekannt, dass am 11.10.2024 ein 22-jähriger und ein 27-jähriger rumänischer Staatsangehöriger, die im Raum Locarno wohnen, festgenommen wurden, weil sie im Verdacht stehen, an mehreren Einbrüchen in Baustellen bzw. in städtische Parkuhren beteiligt gewesen zu sein. Die Verhaftung erfolgte im Rahmen einer Präventivmassnahme der Stadtpolizei Locarno. Bei der Durchsuchung des Autos mit Tessiner Kennzeichen, in dem die beiden Männer unterwegs waren, wurde zunächst Einbruchswerkzeug gefunden.

Weiterlesen

Biasca TI: Polizei fasst flüchtigen (Marokkaner) Autoaufbrecher

Wie die Kantonspolizei mitteilte, wurde am 10.10.2024 in der Nacht kurz vor 01.00 Uhr ein 21-jähriger Marokkaner ohne festen Wohnsitz im Gebiet Biasca wegen des Verdachts auf mehrere Autodiebstähle festgenommen. Seine Identifizierung wurde durch eine Meldung über verdächtige Bewegungen im Umfeld von Autos in der Via Lugano ermöglicht. Die anschliessenden Durchsuchungen führten bald zur Identifizierung des 21-Jährigen, der sich bei der Festnahme wehrte, zunächst flüchtete und dann versuchte, einen der Beamten zu schlagen. Die Ermittlungen werden nun klären müssen, ob er für ähnliche Einbrüche in Fahrzeuge verantwortlich ist.

Weiterlesen

Erneuter Anstieg der Vermögensstraftaten im Jahr 2023

Mit einem Total von 522 558 Straftaten gemäss Strafgesetzbuch (StGB) wurden 2023 im Vergleich zum Vorjahr 14,0% mehr Straftaten polizeilich registriert. Die Zunahme ist insbesondere auf die Vermögensstraftaten (+17,6%) zurückzuführen, welche bereits das zweite Jahr in Folge zugenommen haben. Ein Anstieg wurde auch bei der digitalen Kriminalität verzeichnet (+31,5%). Wie bereits im vergangenen Jahr wurden 2023 erneut mehr schwere Gewaltstraftaten (+5,9%) registriert. Bei den beschuldigten Personen gab es einen Anstieg um 4,3%. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Weiterlesen

Schweiz: Erneute Zunahme der Straftaten

Zum zweiten Mal in Folge ist die Zahl der registrierten Straftaten in der Schweiz gestiegen. Im vergangenen Jahr meldeten die Schweizer Polizeikorps dem Bundesamt für Statistik 522'558 Straftaten. Dies entspricht einer Zunahme von 14% gegenüber dem Vorjahr, die vor allem auf die Zunahme der Vermögensdelikte zurückzuführen ist. Auch im Bereich der Digitalen Kriminalität ist eine deutliche Zunahme der Straftaten zu verzeichnen (+31.5%).

Weiterlesen

Sant'Antonino TI: Einbruch in Einkaufszentrum - drei Personen verhaftet

Wie die Kantonspolizei mitteilt, ging heute Morgen kurz nach 2 Uhr bei der gemeinsamen Alarmzentrale (CECAL) der Kantonspolizei eine Meldung über einen Einbruch in ein Einkaufszentrum im Gebiet Sant'Antonino ein. Nach einer ersten Rekonstruktion drangen die Täter nach Einschlagen eines Fensters in das Kaufhaus ein und stahlen mehrere wertvolle Gegenstände aus der Schmuckabteilung, bevor sie mit einem Auto flüchteten.

Weiterlesen

Kanton Tessin: Feiertage und Kurzurlaube - geschützt mit PREVENA

Weihnachtsferien und kurze Tage. Eine Kombination, die leider nicht nur für Festtagsstimmung und Geschenke steht, sondern auch für ein erhöhtes Risiko von Wohnungseinbrüchen und Diebstählen beim Einkaufen. Aus diesem Grund führt die Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit der Gemeindepolizei, der Verkehrspolizei und dem Bundesamt für Zoll und Grenzschutz (UDSC) vom 4. bis zum 23. Dezember erneut die Operation PREVENA durch. Seit mehr als 16 Jahren zielt die Präventionsinitiative darauf ab, die Sicherheit der Bevölkerung in dieser besonderen Zeit des Jahres zu erhöhen, und zwar dank der verstärkten und flächendeckenden Präsenz der Polizeikräfte auf dem gesamten Gebiet, an den Orten des grossen Wohlstands und bei den Strassenverkehrskontrollen.

Weiterlesen

Unverschlossene Autos sind begehrt

Das eigene Auto ist etwas Persönliches. Nicht selten befinden sich darin mehr oder weniger wertvolle Gegenstände. Von ein paar Münzen für eine Parkuhr oder den Einkaufswagen, über den Rucksack oder die Handtasche, bis hin zum Mobiltelefon, Notebook, Tablet oder dem Navigationsgerät. Für Diebe stellen daher abgestellte oder parkierte Autos beliebte Objekte dar; ganz besonders, wenn diese unverschlossen und, ohne grosses Aufsehen zu erregen, mit einem Handgriff offen sind.

Weiterlesen

Empfehlungen