Die Sektion für Straftaten gegen die Integrität von Personen (SRIP) der Kantonspolizei Tessin verzeichnete im Jahr 2024 erneut einen Anstieg minderjähriger Beschuldigter wegen Verstössen gegen das Strafgesetzbuch.
Auch die Zahl der Ermittlungen im Bereich Pornografie nahm zu.
Die Bundesanwaltschaft, die Kantonspolizei und das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (EZG) geben bekannt, dass am 30. März 2025 ein 46-jähriger polnischer und ein 40-jähriger spanischer Staatsbürger, beide wohnhaft im Kanton Thurgau, sowie ein 30-jähriger spanischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Spanien festgenommen wurden.
Die drei Männer waren mit einem Auto in der Gegend von Magliaso unterwegs.
Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei teilen mit, dass am 06.02.2025 in Castione ein 50-jähriger albanischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Albanien und eine 37-jährige Schweizerin aus der Region festgenommen wurden.
Die beiden wurden von der Kantonspolizei gestoppt, nachdem die Beamten zu einem Einsatz wegen eines Streits zwischen ihnen gerufen wurden.
Die Jugendstaatsanwaltschaft und die Kantonspolizei teilen mit, dass am 09.02.2025 gegen 17:10 Uhr im Rahmen einer Polizeimassnahme drei Minderjährige im Alter von 15 und 16 Jahren festgenommen wurden.
Alle drei sind im Raum Lugano wohnhaft.
Erfolgreiche Drogenfahndung mit grossen Sicherstellungen: Das Staatssekretariat, die Kantonspolizei und das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) geben bekannt, dass in den vergangenen Tagen drei Personen im Zusammenhang mit Drogenhandel und -schmuggel festgenommen wurden.
Dabei wurden erhebliche Mengen an illegalen Substanzen sichergestellt.
Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei teilen mit, dass am 16.01.2025 im Rahmen einer Untersuchung zu Drogenhandel im Raum Lugano und Mendrisio ein 38-jähriger albanischer Staatsbürger in Viganello festgenommen wurde. Der Mann, der in Albanien wohnhaft ist, wurde mit Unterstützung der Stadtpolizei Lugano verhaftet.
Bei der Durchsuchung der Wohnung, in der er sich aufhielt, wurden über 900 Gramm Kokain (bruttogewicht) sowie mehrere Hundert Franken und Euro gefunden.
Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei teilen mit, dass am 9. Januar 2025 im Rahmen einer Untersuchung, die in Zusammenarbeit mit der Drogendienststelle der Stadtpolizei Bellinzona durchgeführt wurde, drei Personen festgenommen wurden.
Dabei handelt es sich um einen 51-jährigen und einen 31-jährigen Schweizer, beide wohnhaft im Raum Bellinzona, sowie einen 41-jährigen Albaner mit Wohnsitz in Albanien.
Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei teilen mit, dass die Ermittlungen zu einem Haschisch-, Cannabis- und Derivathandel, der vorwiegend im Mendrisiotto stattfand, abgeschlossen wurden.
Die Untersuchungen, die in Zusammenarbeit mit der Drogenfahndung der Gemeindepolizei Chiasso durchgeführt wurden, hatten im vergangenen Juli zur Verhaftung eines 26-jährigen Schweizer Staatsbürgers mit Wohnsitz in der Region in Balerna geführt.
Im Jahr 2023 verursachte Alkohol am Steuer 25 tödliche Unfälle. Bei 22 dieser Unfälle war ein Mann am Steuer verantwortlich, bei nur 3 Unfällen fuhr eine Frau.
Diese Überrepräsentation der Männer ist auch bei Unfällen mit Schwerverletzten zu beobachten. Auf kantonaler Ebene verzeichnet Genf das siebte Jahr in Folge die meisten schweren alkoholbedingten Unfälle pro 10’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Der TCS ruft mit Blick auf die bevorstehenden Feiertage in Erinnerung, dass man sich zwischen Alkohol und Autofahren entscheiden muss.
Kontrollen erhöhen die Verkehrssicherheit. Um Unfälle wirksam verhindern zu können, müssen Fahrzeuglenkende mit regelmässigen Kontrollen rechnen. Die Bevölkerungsbefragung 2024 der BFU zeigt jedoch, dass die meisten Verkehrsteilnehmenden nicht damit rechnen.
Um die präventive Wirkung von Kontrollen zu verstärken, ist es daher entscheidend, über geplante wie auch erfolgte Kontrollen breit zu kommunizieren.
Alkohol ist die Ursache vieler schwerer Verkehrsunfälle. In diesem Bereich steht die Schweiz im internationalen Vergleich schlecht da.
Fast ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer gibt an, sich nach dem Konsum von Alkohol hinters Steuer zu setzen.
Das Amt für Strafverfolgung und die Kantonspolizei teilen mit, dass die Ermittlungen zu einem Drogenhandel, der sich vorwiegend im Raum Bellinzona abspielte, abgeschlossen sind.
Die Untersuchung, die in Zusammenarbeit mit den Drogenbekämpfungsdiensten der Stadtpolizei Bellinzona durchgeführt wurde, hatte im vergangenen Juli zur Verhaftung eines 35-jährigen albanischen Staatsbürgers mit Wohnsitz in Albanien und eines 55-jährigen Schweizer Bürgers aus dem Raum Bellinzona geführt.
Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei teilen mit, dass am 14.11.2024 im Rahmen einer Anti-Drogen-Ermittlung in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Bellinzona ein 29-jähriger albanischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Albanien festgenommen wurde.
Der Mann, der im Verdacht steht, in einen bedeutenden Drogenhandel mit lokalen Kunden verwickelt zu sein, wurde in Claro verhaftet.
Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei teilen mit, dass im Rahmen einer Drogenuntersuchung am 28.10.2024 in Zusammenarbeit mit Beamten der Stadtpolizei Lugano ein 42-jähriger albanischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Albanien festgenommen wurde.
Der Mann, der verdächtigt wird, in eine bedeutende Drogenhandelstätigkeit mit lokalen Kunden involviert zu sein, wurde im Gebiet von Massagno angehalten.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November von 22:00 bis 03:00 Uhr eine Verkehrskontrolle auf der Autobahn A2 im Gebiet von Bissone (Richtung Süd-Nord) sowie auf der nahegelegenen Kantonsstrasse durchgeführt wurde, um die Einhaltung der Regeln zu überprüfen und Verkehrsdelikte zu verhindern, die die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gefährden könnten.
Insgesamt wurden 66 Personen kontrolliert.
In Bezug auf die Unruhen am Rande des Hockeyspiels Ambrì Piotta - Lugano vom 11.10.2024 und insbesondere auf das Werfen eines pyrotechnischen Gegenstands in der Gottardo Arena in Ambrì, teilen die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei mit, dass ein 27-jähriger italienischer Staatsbürger, wohnhaft im Luganese, festgenommen wurde.
Die Festnahme erfolgte am 25.10.2024 infolge der durchgeführten Ermittlungen und Befragungen.
Wie die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei mitteilen, wurde am 27.10.2024 ein 21-jähriger Schweizer mit Wohnsitz im Mendrisiotto verhaftet.
Der junge Mann hatte kurz nach ein Uhr nachts in der Via Gismonda in Mendrisio versucht, einen in der Region wohnhaften 25-jährigen Italiener zu berauben.
Die Kantonspolizei teilte am 10.10.2024 mit, dass in den vergangenen Tagen eine Reihe von Kontrollen im Rahmen der Operation namens "Contralpi" durchgeführt wurde. Diese fand in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Uri, der Kantonspolizei Graubünden und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) statt.
Im Kanton Tessin waren rund 30 Beamte im Einsatz, die Kontrollen konzentrierten sich auf Airolo (Autobahn A2, Richtung Süden, in der Nähe des Portals des Gotthard-Tunnels). Im Tessiner Gebiet wurden insgesamt 137 Personen, rund 40 Fahrzeuge (darunter Autos und Lieferwagen) sowie ein Bus überprüft. Dabei wurden drei Verstösse gegen das Strassenverkehrsgesetz festgestellt, und eine Person wurde wegen Verstössen gegen das Bundesgesetz über Betäubungsmittel angezeigt.